X

Deutsch Zertifikate

Die Sprachzertifikate der deutschen Sprache lassen sich in 4 große Kategorien einteilen:

  1. Standardisierte Zertifikate des Goethe-Instituts, geeignet für all diejenige, die ihre Deutschkenntnisse nicht aus Gründen des Studium sondern aus anderen Gründen bestätigen lassen möchten.
  2. Zertifikat testDAF, für Studienanwärter in Deutschland.
  3. Das DSH-Zertifikat ist ein Deutschtest, der von ausländischen Bewerbern von deutschen Hochschulen verlangt wird und stellt eine Alternative zum im Voraus erwähnten testDAF dar.
  4. Das telc-Zertifikat ist dem Goethe-Zertifikat sehr ähnlich und stellt diesbezüglich eine Alternative dar. Dieses Zertifikat bietet, außer einer Prüfung der deutschen Sprache auch weitere Sprachen an.

Eine Sonderstellung verdient das so genannte Deutsche Sprachdiplom Level I und II, kurz DSD, welches einigen Quellenangaben zufolge als mögliches Sprachzertifikat erwähnt wird, allerdings gilt dies nur zu einem bestimmten Punkt. Insofern, dass es sich um ein Diplom handelt, welches nach mehrjährigem Studium erreicht werden kann, gemäß der deutschen Kulturministerkonferenz.
Es handelt sich folglich, um etwas ein wenig anderes als ein Sprachtest, weshalb wir es in dieser Kategorisierung außen vor lassen. Nichtsdestotrotz hier ein Linkverweis, falls ihr Interesse an näheren Informationen diesbezüglich habt.

1. Zertifikat des Goethe-Instituts

Die Zertifikatsprüfungen, an welchen teilgenommen werden kann, sind im Folgenden aufgelistet:

1. Goethe-Zertifikat A1: Start in Deutsch 1 und Fit in Deutsch 1.

Das entspricht dem Sprachniveau A1, der ersten Niveaustufe auf der Skala der sechs Sprachniveaustufen gemäß des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR, auch GeRS).

Bestätigt wird eine elementare Sprachkenntnisse der deutschen Sprache. Es gibt 2 mögliche Prüfungen:

  • Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1 ist ein Sprachzertifikat der deutschen Sprache, das eigens vom Goethe-Institut für Kinder und Jugendliche im Alter von 10-16 Jahren entwickelt wurde.
  • Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 für Erwachsene.

Beide Sprachprüfungen bestätigen folgende Fähigkeiten:

  • sich im Allgemeinen verständigen können, wenn der Gesprächspartner langsam und deutlich spricht;
  • das Verstehen und der Gebrauch von häufig benutzten Sätzen und Ausdrücken im täglichen Leben, wie beispielsweise, Angaben zur eigenen Person, zur Familie, zu Einkäufen, zur Arbeit und zu bekannten Sachverhalten;
  • das Vorstellen von sich selber oder einer anderen Person,anderen Personen Fragen stellen zu ihrer Person, wie z.B. über den Wohnort, ihre Bekannten und ihren Besitz.

2. Goethe-Zertifikat A2: Start in Deutsch 2 und Fit in Deutsch 2.

Das Sprachniveau A2 zeigt die Fähigkeit, dass man auf einfache Art und Weise auf Deutsch kommunizieren kann. Auch hierfür gibt es zwei mögliche Zertifikate:

  • Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch 2 für Kinder bis 16 Jahren.
  • Goethe-Zertifikat A2: Start Deutsch 2 hingegen nimmt Bezug auf Erwachsene.

Beide Zertifikate bestätigen folgende Fähigkeiten:

  • sich in üblichen Situationen verständigen können sowie sich über alltägliche Informationen über die Arbeit oder die Freizeit austauschen;
  • das Beschreiben der eigenen Herkunft, Ausbildung, der Umgebung und zum gewöhnlichen Umfeld anhand von einfachen Sätzen.

Wie ersichtlich wird, ist die Beschreibung der Sprachzertifikate A1 und A2 sehr ähnlich, der wesentliche Unterschied liegt im Kursprogramm, welches in diesen beiden Kursen erlernt wird.

3. Goethe-Zertifikat B1.

Das Niveau B1, zeigt eine Basiskenntnis der deutschen Sprache und die selbstständige Sprach-Beherrschung in alltäglichen Situationen. Es ist ein standardisiertes Sprachdiplom des Goethe – Instituts, des ÖSD und anderen Institutionen.

In Deutschland zeigt dieses Sprachzertifikat die Grundkenntnisse der deutschen Sprache und wird im öffentlichen Dienst oder für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit verlangt.

4. Goethe-Zertifikat B2 e Zertifikat Deutsch für den Beruf (das letzte gilt für Wirtschaftsdeutsch).

Das Niveau B2 bestätigt eine gute Kenntnis der deutschen Sprache.
Das Goethe – Zertifikat B2 gilt als Voraussetzung für die Aufnahme an der Germanistikfakultät.

5. Goethe-Zertifikat C1.

Das Sprachniveau C1 bestätigt eine fortgeschrittene Kenntnis der deutschen Sprache.

6. Goethe-Zertifikat C2: GDS (Großes Deutsches Sprachdiplom).

Das Niveau C2 setzt eine fortgeschrittene Sprachkenntnis der deutschen Sprache voraus. Das Abschlusszeugnis entspricht der sechsten und letzten Stufe der Bewertungsskala des Allgemeinen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und erlaubt ausländischen Studienbewerbern den Zugang zu deutschen Universitäten.

An dieser Stelle möchte ich erinnern, dass sowohl das Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 als auch alle anderen Goethe-Zertifikate der höheren Sprachniveaustufen (von A2 bis C2) als Bestätigung über eine Sprachkenntnis der deutschen Sprache, welche für eine Genehmigung des Visums für die Wiedervereinigung des Ehepartners, erfordert wird.

Bis vor einigen Jahren gab es noch weitere Sprachzertifikate:

  • Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP),
  • Kleines Deutsches Sprachdiplom (KDS) und
  • Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS).

All diese Zertifikate wurden ersetzte durch das Goethe – Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom. Diejenigen, welche diese Zertifikate noch irgendwo auf einer Internetseite verzeichnet sehen sollten, sollten wissen, dass diese Einträge nicht mehr aktuell sind. Nichtsdestotrotz sind die in der Vergangenheit abgelegten Zertifikate gültig.

Ihr könnt die Sprachprüfung für die Zertifikate des Goethe-Instituts an autorisierten Instituten ablegen, sieht hier nach.

 

2. Zertifikat testDAF

Der Test Deutsch als Fremdsprache, kurz testDAF, ist eine zentralisierte, standardisierte und kostenpflichtige Sprachprüfung. Sie erteilt ausländischen Studienbewerbern die Erlaubnis ein Studium an einer deutschen Hochschule aufzunehmen.

Der testDAF nimmt demnach Bezug auf Studenten, die ihr Abitur nicht in Deutschland erworben haben und an einer deutschen Universität studieren möchten oder ein Studium, das sie in ihrem Heimatland bereits begonnen haben, an einer deutschen Universität fortsetzen wollen.

Eine weitere Kategorie von Personen, die den testDAF ablegen können sind:

  • ausländische Studenten, die Deutschkenntnisse in ihrem Land nachweisen müssen;
  • Studenten, die im Rahmen eines Studentenaustausches zwischen 2 Universitäten aus unterschiedlichen Ländern, während ihres Studienaufenthaltes in Deutschland eine Bestätigung für ihre Deutschkenntnisse erlangen möchten;
  • Personen, die eine Bestätigung für ihre Deutschkenntnisse benötigen, um einen Beruf in der Wissenschaft oder Forschung zu beginnen;

Der Test setzt sich aus 4 Bereichen zusammen:

  • schriftliches Verständnis
  • mündliches Verständnis
  • schriftliche Textproduktion
  • mündliche Kommunikation

Jede Kategorie wird mit den folgenden Sprachniveaus bewertet:

  • Niveau 3 (TDN 3) – das schlechteste Ergebnis
  • Niveau 4 (TDN 4)
  • Niveau 5 (TDN 5) – das beste Ergebnis

Nachdem jeder Teil der Prüfung einzeln, nach dem Schema oben, bewertet wird, wird nicht etwa der Durchschnitt berechnet, sondern das Ergebnis besteht aus 4 verschiedenen Sprachniveaus.

Wenn das Ergebnis nicht für die Einschreibung an der gewählten Fakultät ausreicht (falls ihr zum Beispiel nur ein Resultat TDN 3 in der Kategorie mündliche Kommunikation erlangt habt) dann kann die Prüfung so oft wie gewünscht wiederholt werden.

Die Niveaus des testDAF entsprechen den Sprachniveaustufen von B2 bis C1, des europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

  • TDN 3. Der Prüfungsteilnehmer ist fähig die Bedeutung von komplexen Sachverhalten bezüglich dem Studiums und dem Alltag zu verstehen. Wissenschaftliche Texte sind noch zu schwierig. Der Prüfling kann Texte über ihm bekannte Themen zusammenfassen, macht Fehler, welche das Verständnis beeinträchtigen könnten. Auch im Gespräch werden Fehler gemacht, was zu Unverständnis führen könnte.
  • TDN 4. Der Prüfungsteilnehmer kann Texte von einer gewissen Komplexität verstehen, sowohl im Bezug auf konkrete als auch auf abstrakte Themen. Der Prüfling kann Texte produzieren, ohne Fehler zu machen, welche das Verständnis beeinträchtigen könnten. Er ist in der Lage einen Dialog über verschiedene Themen mit einem Muttersprachler zu führen, ohne eine im Vorfeld durchgeführte Vorbereitung.
  • TDN5. Der Kandidat ist fähig lange und komplexe Teste im Bezug auf verschiedene, Themen zu verstehen, welche auch vertieft besprochen werden. Unausgesprochene Informationen, wie zum Beispiel die Meinung des Sprechers oder Ironie können vom Prüfling verstanden werden.In der Textproduktion werden nur wenige Fehler gemacht, die nichtsdestotrotz ein Beurteilen des Textverständnisses zulassen.In der gesprochenen Sprache ist er in der Lage sich, ohne weiteres Vorbereiten, fließend zu äußern d.h. ohne Denkunterbrechungen.

Welches Ergebnis notwendig ist, hängt von der jeweiligen Universität und Fakultät ab.

  • Nach meinen Nachforschungen kann man mit einen testDAF – Sprachniveau 3 lediglich an der Universität von Konstanz, an der Fakultät für Physik, Mathematik und Finanzwesen zum Studium zugelassen werden.
  • Einige Universitäten verlangen das Sprachniveau 3 für die Einschreibung am Studienkolleg. Das Studienkolleg ist eine Art Parallelstruktur zur Universität, welches die Lücke zwischen der sprachlichen und kulturellen Vorbereitung des Studenten schließt, die für die Zulassung an einer Universität erforderlich sind. Nicht alle Universitäten verfügen über ein Studienkolleg.
  • in den meisten Fällen kann man mit einem Sprachniveau 4 in allen Teilbereichen des testDAf zugelassen werden,
  • das Sprachniveau 5 des testDaf wird nur für einige Fachrichtungen, dessen Schwerpunkt zu einem großen Teil aus gesprochener deutscher Sprache besteht, wie beispielsweise deutsche Philologie, Germanistik und Rechtswissenschaften (Jura) akzeptiert.

Der Test kann an einem der circa 450 autorisierten Instituten in rund 95 Ländern auf der ganzen Welt, abgelegt werden. Aufgrund dessen, dass es sich um einen standardisierten Sprachtest handelt, wird das Ergebnis der Prüfung vom testDAF-Institut bewertet.

Das testDAF-Institut ist es auch, welches das Sprachzertifikat ausstellt, nicht etwa das lokale Sprachinstitut, in welchem ihr eure Sprachprüfung abgelegt habt.

Wenn ihr das zu euch nahegelegenste Institut finden wollt , dann könnt ihr das auf der offiziellen Seite des testDAF-Instituts, klickt hier.

 

3. DSH Sprachzertifikat

Das deutsche Sprachzertifikat für den Hochschulzugang (DSH) ist ein Zertifikat, das die ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache für die Einschreibung an einer Universität bescheinigt.

Die Sprachprüfung um dieses DSH-Zertifikat zu erlangen, wird von den Universitäten selber durchgeführt oder von privaten Institutionen, welche von der Universität den Auftrag diesbezüglich bekommen haben.

Einer der Hauptunterschiede mit dem testDAF ist das der letztere Test eine standardisierte Sprachprüfung darstellt. Das bedeutet, dass es nicht wichtig ist, wo die Prüfung abgehalten wird, weil alle Prüfungen die gleiche Struktur aufweisen und sich nur inhaltlich voneinander unterscheiden. Darüber hinaus stammen alle Sprachprüfungen vom testDAF-Institut, das auch für die Korrektur verantwortlich ist.

Für den DSH-Test hingegen, gibt es Richtlinien, jedoch liegt die allgemeine Beauftragung bei den Universitäten, welche die Prüfung organisieren. Das bedeutet, dass der DSH-Test keine standardisierte Sprachprüfung wie der testDAF ist. Daher gibt es an verschiedenen Universitäten unterschiedliche Struktur und Schwierigkeitsgrade dieses Sprachtests.

Das impliziert ebenso das die gleiche DSH-Prüfung nicht von allen Universitäten anerkannt wird und es sein kann, dass bei einem Hochschulwechsel ein erneutes Ablegen des DSH-Tests erforderlich ist.

Der Vollständigkeit halber, sollte hinzugefügt werden, dass bereits Versuche einer Standardisierung des DSH-Tests unternommen werden, jedoch ist die Situation immer noch recht unübersichtlich.

Überdies besteht auch der DSH-Test aus Teilbereichen, aber das Endergebnis resultiert aus der Summe der Teilergebnisse und nicht etwa jeder Teilbereich stellt ein eigenes Ergebnis da (auch das unterscheidet sich vom testDAF).

Die DSH-Prüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die schriftliche Prüfung zielt auf die Beurteilung von folgenden sprachlichen Disziplinen:

  • Hörverständnis
  • schriftliches Verständnis
  • schriftliche Textproduktion

In der mündlichen Prüfung wird Folgendes überprüft:

  • Verständnis des Gesprächspartners
  • Fähigkeit ein Thema eigenständig zum Ausdruck zu bringen
  • linguistische und lexikalische Korrektheit
  • Aussprache und Intonation

Jeder Teilbereich der Sprachprüfung wird eigenständig beurteilt und das Endergebnis stellt das Mindestmaß der zwei erreichten Noten dar.

Die Endnote wird auf der Basis der Durchschnittzahl der erreichten Punkte im Vergleich zur Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte berechnet und folgendermaßen ausgedrückt:

  • DSH-3, mindestens 82% der Gesamtpunktzahl
  • DSH-2 zwischen 67 und 81%
  • DSH-1 zwischen 57 und 66%
  • bei weniger als 57% gilt die Prüfung als nicht bestanden.

Daher gilt folglich:

  • wenn ich in der schriftlichen Prüfung 76% von der Gesamtpunktzahl erreiche, ist die Endnote der schriftlichen Prüfung die DSH-2.
  • wenn ich in der mündlichen Prüfung 65% von der Gesamtpunktzahl erreiche, ist die Endnote der mündlichen Prüfung die DSH-1.
  • das gesamte Endergebnis der Sprachprüfung stellt den Durchschnitt der beiden Teilergebnisse dar und ist demnach das DSH-1.
Auf dieser Seite findet ihr eine detaillierte Gegenüberstellung der beiden Sprachprüfungen testDAF und DSH, so dass der jeweils passende Sprachtest auswählt werden kann.

 

4. Das telc-Zertifikat

Die Gesellschaft telc GmbH (the European language Certificates) beschäftigt sich seit dem Jahre 1999 mit einem System für eine standardisierte Bewertung der Kenntnis einer Fremdsprache.

Sodass auf Antrag des Innenministeriums in Zusammenarbeit mit dem Goethe- Institut ein Sprachtest entwickelt wurde, wodurch die telc-Zertifizierung zur Kenntnis der deutschen Sprache, erlangt werden kann.

Die TELC-Zertifikate werden in Deutschland als offizielle Zertifikate in den folgenden Fällen anerkannt:

  • einige deutsche Universitäten, leider nicht alle, akzeptieren die TELC-Zertifikate, für die Aufnahme an der eigenen Universität;
Beispielsweise akzeptieren das TELC- Zertifikat:
die Universität von Hamburg, klicke hier
die Universität von Giessen, klicke hier
die Universität von Münster, klicke hier. Es wird empfohlen sich direkt an der Universität eures Interesses zu informieren, ob das telc – Zertifikat akzeptiert wird oder nicht.
  • es wird akzeptiert als Bestätigung über die Kenntnis der Sprache für die Genehmigung der Staatsbürgerschaft.

Anlaufstellen für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit:

offizieller Link zur Einbürgerung, klicke hier (leider sehr bürokratenlastig)

für die Seite von Wikipedia, klicke hier.

  • das Auswärtige Amt sieht das telc Deutsch A1 – Zertifikat als Voraussetzung für die Visabewilligung für eine Familienzusammenführung in Deutschland.
Verweis Familienzusammenführung in Deutschland:
https://de.wikipedia.org/wiki/Familienzusammenführung
  • es wird von verschiedenen Universitäten und ausländischen Institutionen anerkannt,  wenn eine Sprachkenntnis für die Zulassung oder Einstellung erforderlich ist.

Das sind die möglichen Zertifikate, die gemacht werden können:

  • Sprachniveaus A1
    • telc A1
    • telc A1 Junior
  • Sprachniveaus A2
    • telc A2
    • telc A2+ Beruf
    • telc A2 schule
    • Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1
    • Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 Jugendintegrationskurs
  • Sprachniveaus B1
    • Zertifikat / telc Deutsch B1
    • telc B1+ Beruf
    • telc B1 Schule
    • telc B1-B2 Pflege
  • Sprachniveaus B2
    • telc B2
    • telc B2+ Beruf
    • telc B2-C1 Medizin
  • Sprachniveaus C1
    • telc C1
    • telc C1 Beruf
    • telc C1 Hochschule
  • Sprachniveaus C2
    • telc C2

 

Alle Sprachprüfungen können sowohl bei der telc GmbH, bei autorisierten Sprachschulen und Universitäten als auch beim Goethe – Institut abgelegt werden.

Auf dieser Seite findet ihre eine Auflistung aller möglichen telc-Zertifikate, die es möglich ist zu erlangen.

Die autorisierten Institute für die Sprachprüfung telc findet ihr hier.

5. Deutschkurse in München

Wie ich bereits am Anfang dieser langen Seite erwähnt habe, biete ich Vorbereitungskurse für Sprachprüfungen in Deutsch. Meine Kurse finden in München statt. Ihr könnt Kurse machen um:

– eure Deutschkenntnisse zu verbessern mit der Aussicht einen Sprachtest zu machen.

– eure Schwächen mit der Sprache herauszufinden und versuchen sie zu beseitigen

– einen simulierten Sprachtest zu machen, um zu sehen wie ihr auf Stress mit einer begrenzten Zeit reagiert.

Besucht meine Informationsseite zu den Deutschkurse, wenn ihr mehr über meine Kurse erfahren möchtet, diesen kurzen Überblick, oder auch meine Kontaktseite.

 

Obwohl ich diese Seiten mit maximaler Sorgfalt und Aufmerksamkeit verfasst habe, ist es dennoch möglich, dass Druckfehler bestehen. Diese Informationen werden deshalb ohne jegliche Garantie zur Verfügung gestellt mit dem Rat sich auch immer an die offizielle Kanäle zu wenden.